Hermann Maschinenbau
  • Sprache auf deutsch setzen
  • Set language to English
0961 470 83 0E-Mail
  • Maschinenliste
    • Fräsmaschinen Großteile
    • Fräsmaschinen Kleinteile
    • Drehmaschinen
    • Schweißerei
    • Sandstrahlanlage
    • Brennschneidanlage
    • Waschplatz
  • Stahlwasserbau
    • Schleusen
    • Antriebstechnik
    • Sturmflutsperrwerk
    • Wehranlagen
    • Referenzen
  • Metallbearbeitung / Lohnfertigung
    • CNC-Fräsen Großteile
    • CNC-Fräsen Kleinteile
    • CNC-Drehen
    • Lackieren
    • Schweißen
    • Sandstrahlen
  • Maschinenbau
    • Projektabwicklung
  • Über uns
    • Prospekte
    • Qualität
    • Zertifikate
    • Standorte
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ausbildung
    • News
    • Partner
    • Sponsoring
    • Soziales Engagement

Newsarchiv

2022

Juni 2022

Seit Anfang Juni können wir in unserer Lackiererei auf einen Waschplatz zurückgreifen. Mit einer Abmessung von 14,6 m x 5,4m x 2,5 m können problemlos auch größte Bauteile in kürzester Zeit gereinigt werden. Somit sind diese perfekt für den nachfolgenden Lackierprozess präpariert.

Eine integrierte Rotationsscheibe ermöglicht es Bauteile auch von außerhalb der Kabine zu reinigen. Mit dieser Investition konnten wir einerseits die Effizienz als auch die Prozesssicherheit noch weiter für unsere Kunden erhöhen.

April 2022

Neubau der Maschinenhalle schreitet voran

Den fleißigen Bauarbeitern und den milden Temperaturen der letzten Wochen ist es zu verdanken, dass sich unseren Besuchern mittlerweile ein imposanter Anblick beim Betreten des Bürogebäudes am Standort Weiden bietet. Nachdem die Gebäudehülle soweit fertig ist, wird im Inneren fleißig weiter gebaut. Momentan werden die Fundamente für die beiden neuen Portalfrässen gegossen. Mit der Montage der 11.000mm Maschine wird im Juni begonnen, mit der 16.000mm im Juli. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

März 2022

Neuer Standort im Norden

Da die meisten Stahlwasserbauprojekte naturgemäß im Norden von Deutschland angesiedelt sind, haben wir uns entschlossen einen Teil der Projektierung vor Ort unterzubringen.  

Am Standort Osterrönfeld sind 8 Mitarbeiter aus dem Bereich Stahlwasserbau beschäftigt. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Betreuung bestehender Projekte auch die Kalkulation und Angebotserstellung.

2021

September 2021

Meilenstein bei unserem Projekt „Schwebefähre Rendsburg“ 

Anfang September konnte ein weiterer wichtiger Meilenstein der „Neuen Schwebefähre Rendsburg“ an unserem Standort in Brake abgeschlossen werden. Am Abend des 01. Septembers verließen Fahrbühne und Fahrwagen unsere Hallen an der Weser und wurden per Schleppzug an den Nord-Ostsee-Kanal gebracht. Dort finden in den nächsten Wochen umfangreiche Montagearbeiten statt. Ein erster Probebetrieb ist für November geplant.

Auch in den Medien fand dieses Thema große Beachtung.

Bericht 1 NDR 

Bericht 2 NDR

August 2021

Nach reichlicher Überlegung hat sich die Geschäftsleitung dazu entschieden, in einen neuen Schweißroboter der Firma Cloos zu investieren. Das Model Qirox QRC 350- E 2.0 hat einen Arbeitsradius von 4500mm. Ergänzend dazu wurde ein Roboterpositionierer (x= 5000m z =2000) sowie ein Werkstückpositionierer angeschafft. Somit können Bauteile bis zu einer Größe von 9000 mm geschweißt werden. Die Möglichkeit zum Tandemschweißen, ergänzt um einen Lichtbogensensor zur Positionsüberprüfung, ermöglicht höchste Qualität zu niedrigen Stückpreisen.

Mai 2021

Um den wachsenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation auch weiterhin gerecht zu werden, haben wir in ein mobiles 3D-Koordinatenmessgerät investiert.  Mit der Modellreihe WM von Keyence können Bauteile im Messbereich von 5000 mm x 10000 mm vermessen werden. Mithilfe der integrierten Kameras lassen sich präzise Ergebnisse im 10 µm Bereich als 3D- Bild (Augmented Reality) darstellen. Mit den aufgenommenen Werten können leicht verständliche Prüfberichte erstellt werden, welche die Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten erheblich vereinfacht.

Februar 2021

Mal wieder war der Neubau Thema in der Lokalpresse: Das Wahrzeichen des Nord-Ostsee-Kanaln hat die Fertigungshalle in Brake verlassen. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Januar 2021

Pünktlich zum Jahreswechsel konnten wir die Generalüberholung des Nikolaisperrwerks in Hamburg abschließen, welches Bestandteil des Hochwasserschutzes in der Hansestadt ist. Neben der Elektronik, Hydraulik und Steuerungstechnik wurden auch die beiden 35 Tonnen schweren Tore ersetzt. Diese wurde an unserem Standort in Brake geschweißt und mittels Lastkahn an die Baustelle gebracht.

2020

Oktober 2020

Auf reges Interesse stoß der Einhub des Nikolaisperrwerks in Hamburg welches die Hamburger Innenstadt gegen Sturmfluten schützt. Neben zahlreichen schaulustigen war auch ein Team des NDR vor Ort. Sehen Sie den gesamten Beitrag in der Mediathek des NDR.

September 2020

Wir haben unseren Maschinenpark erneut erweitert. Seit kurzem verfügen wir über eine moderne Brennschneidanlage der Firma Koike am Standort Brake.

Mit dieser Portalanlage  Koike Deltatex 5500  können ab sofort Brennzuschnitte mit einer Stärke von bis zu 200 mm und Abmessungen bis zu  3000 x 12000 mm bearbeitet werden. Der bis zu 40° verstellbare Brenner ermöglicht es Fasen und Schrägen bereits bei der Rohmaterialherstellung  in die Zuschnitte einzubringen. Somit entfällt z.B. die kostspielige Schweißnahtvorbereitung per Hand oder CNC-Bearbeitungszentrum.

Durch diese Investition können wir schneller auf kurzfristige Kundenwünsche reagieren und verringern unsere Abhängigkeit von externen Materialdienstleistern.

Juli 2020

Neues Bearbeitungszentrum für den Standort Erpetshof

Wir erweitern unseren Maschinenpark in der Kleinteilfertigung am Standort Erpetshof um eine DMC 125 U. Bereits ab August 2020 können auf dem Bearbeitungszentrum des Herstellers DMG MORI Werkstücke mit einen maximalen Gewicht von 2800 kg bearbeitet werden. Verfahrwege von x= 1.250 mm, y=1.250 mm und z=1.000  ergänzen perfekt unseren bereits bestehenden Maschinenpark

Mai 2020

Wir haben zur Verbesserung der internen Logistik einen 9 Tonnen Stapler der Firma Doosan erwoben

März 2020

Wir starten jetzt auch in Brake durch und lassen auf dem Gelände der ehemaligen Lühring-Werft wieder Leben einkehren. Seit dem 13.März 2020, haben wir dort mit 7 Schweißern und 5 Schlossern die Produktion hauptsächlich für unseren Bereich Stahlwasserbau aufgenommen.

Unser Ziel ist es jedoch, dieses Jahr unsere Belegschaft auf mindestens 30 Mitarbeiter zu erhöhen.

Auf unserem neuen Werft Gelände mit über 45.000 m² haben wir nun die Möglichkeit, als auch genügend Kapazität unsere Großprojekte, die aus überwiegend mächtigen Schleusentoren bestehen, effizienter zu bearbeiten und durch die Nähe am Wasser einfacher zu transportieren.

2019

September 2019

In 6 Monaten zum ausgebildeten CNC Fräser! Hermann machts möglich!

Vor einigen Wochen haben wir das Projekt „die Hermann Akademie gestartet".

In einer 6-monatigen Schulung werden neu rekrutierte Mitarbeiter zu CNC Fräsern ausgebildet. Am Standort Weiden wird Ihnen von einem ausgebildeten Trainer der Ablauf in der Fertigung als auch Kenntnisse über das von uns eingesetzte CNC-Steuerungsprogramm Heidenhain vermittelt.
Dieses Projekt wurde uns durch die Kooperation mit dem Kaufmännischen Schulungszentrum KSZ Weiden ermöglicht. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, starten wir alle 6 Monate dieses Projekt.

Juni 2019

Vor wenigen Tagen wurde unser neuer Standort in Bremen eröffnet. Dort verfügen wir jetzt über 2.500 m²  Hallenfläche.Wir werden nun, mit dem Oberwagen zur „Großen Seeschleuse“ in Wilhelmshaven, gleich auch mit einem Bauteil der besonderen Art beginnen.Die komplexe Stahlkonstruktion misst ca. 15 Meter Länge, einer Breite von über 7 Metern und einer Höhe von ca. 6,5 Metern. Dieser muss komplett vormontiert werden und ist somit nur noch auf dem „Wasserwege“ transportabel!  Mit seinen knapp 50 Tonnen Eigengewicht nicht unbedingt ein Schwergewicht für HERMANN, doch sind hier mit unter die Abmessungen bzw. die Logistik des Bauteiles die Herausforderung.Der Oberwagen dient als Antriebs- und Führungseinheit des Schleusentores, welches mit seinen ca. 2.000 Tonnen Gewicht und einer Länge von über 60 Metern zu dem weltgrößten Schleusentor seiner Art gehört.Mit unseren neuen Fertigungsmöglichkeiten am Standort Bremen und den direkten Verlademöglichkeiten aufs Schiff, haben wir optimale Möglichkeiten, unsere Kunden nun auch verstärkt im NORDEN bestmöglich zu beliefern als auch komplexe, anspruchsvolle Komplettlösungen im Bereich Stahlwasserbau anbieten zu können

März 2019

Nachdem bereits im Dezember 2018 die ersten RBG´s (Regalbediengeräte) in der neuen 1500m² großen Lackier- und Montagehalle montiert wurden, konnten jetzt Mitte März auch unsere beiden Lackier- und Trocknungsanlage Ihre Arbeit aufnehmen. Die beiden 7 und 15 Meter langen Kabinen können Dank mittels eins ausgeklügelten Schienens und Hubwagensystems, in kürzester Zeit bestückt werden. Um die Durchlaufzeiten und die Lackqualität weiter zu verbessern, können die lackierten Bauteile anschließend gleich getrocknet werden.

Februar 2019

Zu Beginn des Jahres wurde unsere neue Montagehalle ihrer Bestimmung übergeben, somit stehen uns jetzt weitere 1800 qm zur Verfügung um Montagedienstleistungen für unsere Kunden auszuführen.
Mit dem integrierten 40t Deckenkran können auch größte Maschinenbauelemente und Anlagen problemlos bewegt und montiert werden.

Januar 2019

Den Schwung mit ins neue Jahr zu nehmen. Getreu nach diesem Motto hat sich unsere Geschäftsleitung dazu entschlossen auch im Jahr 2019 den Maschinenpark zu erweitern. Ab diesem Sommer werden wir ein weiteres Bearbeitungszentrum der Firma Kao Ming in Betrieb nehmen können. Die Portalfräsmaschine Ecomill KMC 525 SR-H besticht durch Verfahrwege von x= 5230mm, y= 3150mm und Z= 1100mm und wird die zweite Anlage dieser Baureihe sein, die bei uns zum Einsatz kommen wird.

2018

Dezember 2018

Ein Jahr harter Arbeit zahlt sich am Ende aus. Am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 erhielt unsere Firma Hermann GmbH Maschinenbautechnologie den Auftrag zum Neubau der Rendsburger Schwebefähre. Mit einem Auftragswert von rund 11 Millionen Euro ist dies der größte Auftrag im Jahr 2018. Die Gondel, die aus dem Jahr 1913 stammt, wird ihr filigranes Erscheinungsbild behalten und gleichzeitig mit modernster Technik ausgestattet. Nach dem Hochablass in Augsburg ist dies ein weiteres unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk, das wir sanieren dürfen.

Dezember 2018

Wir haben den Zuschlag zur der Sanierung eines Tores der Großen Seeschleuse Wilhelmshavens erhalten. Dies gehört zu einer der größten Seeschleuse Deutschlands, hier erhöhten wir das Tor und das komplette „Innenleben“ des Tores. Es wurden neue Treppentürme, Laufstege und Bühnen, sowie neue Pumpen- und Antriebsräume hergestellt und montiert. Neben einer neuen Flut- und Lenzanlage lieferten wir einen neuen Oberwagen, sowie acht Schütze.

Oktober 2018
Mitte Oktober erhielten wir den Zuschlag zum Neubau der Hadelner Kanalschleuse. Die Fertigstellung ist für Februar 2022 geplant. Mit drei Hubtoren, die jeweils 35 Tonnen schwer sind sowie den dazugehörigen Portalstielen und anderen Stahlbauteilen mit Revisions-verschlüssen wird ein herzustellendes Gesamtgewicht von über 200 Tonnen realisiert. Auch die komplette Antriebstechnik mit Getriebemotoren und Ketten gehören mit zu unserem Lieferumfang.

September 2018

Grundinstandsetzung der Hubtorantriebe an der denkmalgeschützten Schleuse Kleinmachnow abgeschlossen.

Juli 2018

Nominierung für die Jurystufe des Großen Preis des Mittelstandes

Juli 2018

Nominierung für die Jurystufe des Großen Preis des Mittelstandes.

Juni 2018

Spatenstich für neue Lackier - und Montagehalle am Standort Weiden.

April 2018

Inbetriebnahme des neuen Doppelständerbearbeitungszentrums Arion.

März 2018

Inbetriebnahme der neuen Mori Seiki NLX 2500 / SY 700 Drehmaschine am Standort Erpetshof.

Januar 2018

Bei unserm Stahlwasserbauprojekt in Augsburg wird die 30 Tonnen schwere Wehrwalze eingehoben. Die Augsburger Allemeine berichtet.

Hermann GmbH Maschinenbautechnologie erhält Großauftrag für Stahlwasserbausparte. Zeitungsbericht in Der Neue Tag.

2017

November 2017

Erneute Nominierung zum Großen Preis des Mittelstandes. 

Oktober 2017

Neues Doppelständerbearbeitungszentrumen ECOMILL KMC 425 SR-H wird geliefert und in Betrieb genommen.  

Juli 2017

Neues Doppelständerbearbeitungszentrum der Firma Kao Ming KMC 4000 SV-H seit Juli im Einsatz.

Juni 2017

Wie bereits in den vergangen Jahren konnten wir auch dieses Jahr erfolgreich in die Jurystufe des Wettbewerbes "Großer Preis des Mittelstandes" einziehen.

Mai 2017

Ein neuer Schweißroboter der Firma Cloos wird angeliefert und aufgebaut. Somit stehen unseren Kunden bereits zwei Schweißroboter zur Verfügung.

Ebenso wurde ein weiteres Doppelständerbearbeitungszentrum der Firma Kao Ming gekauft. Diesmal das Model KMC 4000 SV-H. Sie wird voraussichtlich ab Juli 2017 im Einsatz sein.

April 2017

Aufgrund der guten Erfahrungen mit den bisher betrieben Doppelständerbearbeitungszentrumen der Firma Kao Ming und der positiven Resonanzen unserer Kunden hat sich die Geschäftsleitung entschieden unseren Maschinenpark um das Model ECOMILL KMC 425 SR-H zu erweitern. Das neue Bearbeitungszentrum steht unseren Kunden ab Herbst 2017 zur Verfügung. Ebenso wurde eine neue Entlüftungsanlage in unserer Schweißerei in Betrieb genommen.

Unser Mitarbeiter Herr Lehner hat die Gesellenprüfung zum Feinwerk- und Zerspanungsmechaniker mit der Traumnote von 1,0 bestanden und wurde hierfür von der Ausbildungskammer besonders geehrt.

Bericht über das Sperrwerk in Greifswald auf MDR

März 2017

60 Tonnen schwerer Saugbagger wurde nach 3 monatiger Fertigung zu unserem Kunden Habermann Mineral Systems GmbH transportiert.

 

 

Februar 2017

Wir haben die Nominierungsliste des großen Preises des Mittelstandes mit Erfolg erreicht.

Mitte November begann unser großes Projekt ‚Saugbagger‘. Der in montiertem Zustand 37 Meter lange Saugbagger soll Ende Februar ausgeliefert werden. Das Vorschiff wartet bereits versandbereit, während an der Kabine und dem Hauptschwimmer noch die Endmontage durchgeführt wird.

 

Januar 2017

Wir haben unsere Qualitätssicherung erweitert und umstrukturiert.

Durch die Erweiterung von einer auf drei zuständigen Mitarbeitern wird die Menge der überprüften Teile deutlich erhöht und das Gitter der Stichprobenkontrolle engmaschiger. Somit wird die Fehlerquote noch einmal drastisch gesenkt. Jeder Auftrag wird nun kontrolliert und bei Stückzahlen über fünf landet jede der Kopien auf dem Prüftisch.

  • Maschinenliste
    • Fräsmaschinen Großteile
    • Fräsmaschinen Kleinteile
    • Drehmaschinen
    • Schweißerei
    • Sandstrahlanlage
    • Brennschneidanlage
    • Waschplatz
  • Stahlwasserbau
    • Schleusen
    • Antriebstechnik
    • Sturmflutsperrwerk
    • Wehranlagen
    • Referenzen
  • Metallbearbeitung / Lohnfertigung
    • CNC-Fräsen Großteile
    • CNC-Fräsen Kleinteile
    • CNC-Drehen
    • Lackieren
    • Schweißen
    • Sandstrahlen
  • Maschinenbau
    • Projektabwicklung
  • Über uns
    • Prospekte
    • Qualität
    • Zertifikate
    • Standorte
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ausbildung
    • News
    • Partner
    • Sponsoring
    • Soziales Engagement
  • Maschinenliste
  • Fräsmaschinen Großteile
  • Fräsmaschinen Kleinteile
  • Drehmaschinen
  • Schweißerei
  • Sandstrahlanlage
  • Brennschneidanlage
  • Waschplatz
  • Stahlwasserbau
  • Schleusen
  • Antriebstechnik
  • Sturmflutsperrwerk
  • Wehranlagen
  • Referenzen
  • Metallbearbeitung / Lohnfertigung
  • CNC-Fräsen Großteile
  • CNC-Fräsen Kleinteile
  • CNC-Drehen
  • Lackieren
  • Schweißen
  • Sandstrahlen
  • Über uns
  • Prospekte
  • Qualität
  • Zertifikate
  • Standorte
  • Kontakt
  • Jobs
  • Ausbildung
  • News
  • Partner
  • Sponsoring
  • Soziales Engagement

Hermann GmbH Maschinenbautechnologie
Dr.-Müller-Straße 22, 92637 Weiden, Telefon: +49 (0) 961 470 83 - 0, Telefax: +49 (0) 961 470 83 - 29,
E-Mail: info@remove-this.hema-tec.de, Internet: www.hema-tec.de

  • Facebook
  • YouTube
  • AGB Verkaufsbedingungen
  • AGB Einkaufsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum